Haindling - Info |
---|
Haindling live: Ein Schaf denkt nach ... Herrlich!
Konzertberichte: hier...
|
Nach langen Jahren hat Hans-Jürgen Buchner alias Haindling eine neue Studio-CD herausgebracht: 19 Kompositionen erreichten fast die Grenze einer CD - 76 Minuten lang erfreut er uns mit neuen musikalischen Einfällen. Die Amazon-Redaktion schreibt dazu: " Er mag es gern ver-rückt und unterläuft damit immer wieder Erwartungen und Klischées. Wie verblüffend das klingen kann, beweist Hans-Jürgen Buchner, der Herr der exotische Instrumente und verzinkten Wortspiele erneut auf dem aktuellen Album Ein Schaf Denkt Nach. Wer den querdenkenden Niederbayern mit seiner bewährten Musikertruppe noch immer als bairisches Original gespeichert hat, muss spätestens bei den 19 Titeln dieser CD schwer umdenken. Denn das musikalische Spektrum von Haindling reicht längst von Blasmusik-Ironie „Bayern Remix“ und Phrasendrescher-Unkultur „O-käy“ bis zu weitflächigen, schon konzertant zu nennenden Weltmusik-Sinfonien wie „Prozessionsmusik“. Noch ein Review ... Ich hab' schon mal hineingehört und muss sagen: Hut ab, EINMALIG !
Haindling 2007 - Daumen hoch! Von links - Reinhold Hoffmann, Wolfgang Gleixner, Michael Braun, Hans-Jürgen Buchner, Peter Enderlein, Michael "Mufty" Ruff © Haindling.de
Wer Haindling (ein kleiner Wallfahrtsort bei Straubing in Niederbayern,
gleichzeitig der Wohnsitz von Hans-Jürgen Buchner und Name der Band, gehört jetzt zu Geiselhöring) nicht
namentlich kennt, kennt garantiert die Musik vom Hören. Der Multiinstrumentalist hat eine
Unmenge genialer Musikstücke, z.T. mit exotischen Instrumenten aus
aller Welt, viele Soundtracks für Film- und TV-Produktion geschrieben (eine Do-CD
mit einer Auswahl gibt es bereits). Seine weiteren CDs (ca. 15, darunter zwei Liveplatten "Meuterei" und "Perlen") tragen seine unverwechselbare
Handschrift. Die Bezeichnung "Tonkünstler" kann man bei Hans-Jürgen Buchner wörtlich nehmen. Er war ja vor seiner Haindling-Zeit Töpfermeister. Vielleicht war dies mit ein Grund - zusammen mit dem musikalischen Talent, das bereits in der Kindheit erkannt wurde - dass er Musik "formen" wollte. 1980 nahm er mit seiner Frau Ulrike Böglmüller-Buchner einige Platten auf. Aber erst durch die Bekanntschaft mit dem Sänger Kevin Coyne kam er zur Plattenfirma Polydor und 1982 erschien sein erstes Album "Haindling I". Ein Solowerk, denn erst ein Jahr später suchte er über eine Zeitungsannonce Musiker, die mit ihm dann die Haindling-Band bildeten. Bis 1999 waren dies: Sicher waren die bayerisch gefärbten, oft kritischen oder philosophisch angehauchten Texte und sein Musikstil nicht unbedingt etwas für den Massengeschmack. Mainstream war zum Glück nicht sein Ding. Dennoch gelangen ihm nach der zweiten LP-Produktion "Stilles Potpourrie" (1984) zwei schöne Charthits. "Lang scho nimmer g'sehn" und "Du Depp". Ja und bis heute hat Hans-Jürgen Bucher seine Kreativitätsphasen weiter ausgebaut. Seine umjubelten Live-Konzerte sind einfach gigantisch gut ... aber das kann man ja weiter unten nachlesen. Die Band ist einfach etwas Besonderes. Sechs absolute Multiinstrumentalisten, Könner ihres Faches prägen den typischen Bläser orientierten Sound. Haindling ist eine Institution geworden! Vielleicht eine Lebensphilosophie? |
Haindling - Cover-Galerie CDs
(Auswahl)
|
|