|   
  von Hartmut "aufgesammelt" ...  20.11.2007
 
 
         
          |  CITY haben wieder ein kleines Meisterwerk abgeliefert ... 
              Folgende Titel sind enthalten:
 1. Silberstreif am Horizont 2. Weil die Erde eine Kugel ist 3. In 
              Zeiten wie diesen 4. Meine Gegend 5. Wer weiss 6. Sieben Tage lang 
              7. Tamara 8. Lebenslang 9. Schwestern & Brüder 10. Weihnachtsstern 
              11. Bummiland 12. Schlafen.
 Eine interessante und ausführliche Rezension ist auf Amazon 
              zu lesen: Mehr 
              ... (23.10.2004)
 
 |  
 | 
 
   Die Gruppe von links:
 Fritz Puppel, Manne Hennig, Toni Krahl, Klaus Selmke, Joro Gogow
 
 2002 war für CITY ein rundes Jahr: Die Gruppe 
        feiert ihren 30. Geburtstag. In diesen Jahren bestritten sie über 
        3000 Konzerte. Aber später mehr zur Biographie der Gruppe, die neben 
        Karat und den Puhdys zu den erfolgreichsten und bekanntesten Bands aus 
        dem Osten zählt.
 "Unter der Haut" - so wurde ich auf CITY aufmerksam. Ein faszinierendes 
        und ziemlich direktes Lied. "Das Fenster", "Casablanca" 
        und andere hatten auch wieder diesen eigentümlichen Reiz, der vor 
        allem durch die Stimme von Toni Krahl und die tollen Arrangements ausgelöst 
        wurde.
 
 1972 begann alles: Fritz Puppel und Klaus Selmke waren die Gründungsmitglieder 
        der "City Band Berlin", wie sie sich damals nannten. Weitere 
      kamen hinzu und und nach dem Einstieg des      Sängers Toni Krahl 1975 
        veröffentlichten sie ihre erste Single "Die Frau des Seiltänzers/Der 
        Spatz". 1978 kam ihre erste LP "City" auf den Markt und 
        "Am Fenster" war in der Kurzfassung ein großer Erfolg 
        in der DDR. Aber nicht nur hier. Das Lied wurde ebenso in der BRD und 
        anderen angrenzenden Ländern insgesamt über 10 Millionen Mal 
        gekauft. Ein toller internationaler Einstieg für Toni Krahl (Gesang), 
        Fritz Puppel (Gitarre), Klaus Selmke (Schlagzeug), Joro Gogow (Bass, Violine) 
        und Manfred Hennig (Keyboard). Im gleichen Jahr waren sie im WDR-Rockpalast 
        zu sehen, was eine große Auszeichnung war. Das schafften manche 
        Westbands nicht. Das zweite Album "Der Tätowierte" (im 
        Westen "CITY 2") schlug ebenfalls gut ein und ein Jahr später 
        produzierten sie in veränderter und erweiterter Besetzung ihr erstes 
        für den internationalen Marktv vorgesehene bzw. das erste überhaupt 
        in der DDR produzierte englischsprachige 
        Album "Dreamland", das Versionen ihrer größten Erfolge 
        enthielt. Und so ging es mit der LP "Unter der Haut" 1983 weiter, 
        die mit "Glastraum" einen sehr schönen Hit aufwies. 1987 
        erschien eine beeindruckende LP "Casablanca", ein Lied, das 
        einfach zeitlos ist und heute noch fasziniert! Die Wende ging natürlich 
        nicht spurlos an der Gruppe vorüber (hier empfehle ich die sehr schön 
        geschriebene Biographie auf der CITY-Homepage). 1991 gründeten Krahl 
        und Puppel die Plattenfirma K&P, die auch KARAT unter Vertrag nahm. 
        Sicher, in dieser geschäftlichen Phase waren die Aktivitäten 
        von CITY nicht sehr stark ausgeprägt. Nach etlichen Personalwechseln 
        in den vergangenen Jahren wagte die Gruppe dann am 10.10.1995 im Berliner 
        Tempodrom mit den "Stammspielern" einen Neuanfang. 1997 ließen 
        sie die CD "Rauchzeichen" mit neuen Songs nach der "Best 
        of ..." (1992) folgen. Das Jubiläumskonzert 2002 im Tempodrom 
        wurde vom Fernsehen aufgezeichnet und später im MDR gesendet. Wer 
        das wirklich tolle Konzert versäumt hat: Es gibt den absolut gelungenen 
        Mitschnitt noch als DVD (siehe rechts).
 
 Auf amazon.de ist u.a. zu lesen:
 
 "CITY - die Rocklegende aus dem Osten feiert 30jähriges Jubiläum. 
        Im April startete aus diesem Anlass in Berlin die Jubiläumstour mit 
        einem fulminanten Konzert im Neuen Tempodrom. 4.000 begeisterte Fans feierten 
        die Band, die mit "Am Fenster" den größten Hit in 
        der DDR-Musikgeschichte schrieb. Der technisch aufwändige Mitschnitt 
        (9 Kameras, 5.1-Surround) dieses Spektakels zusammen mit Doku-Material 
        rund um das Konzert, Band-History, Discografie, Hörproben aller Alben, 
        Reportagen und noch vielem mehr ist auf dieser ersten DVD von City enthalten".
 
  2002 
        erscheint schließlich ihre bislang letzte CD "Am Fenster 2". 
        Tiefgründige Texte, wunderschöne Melodien und wieder mal einfallsreiche 
        Arrangements und Soundcollagen. Mein Lieblings-Gänsehautlied: "Ich bin ganz Auge" mit einem 
        tollen Soundgewand und einem Toni Krahl in absoluter Bestform. Einfühlsam, 
        leidenschaftlich ... Wie liest man auf ihrer Website:
 "Am Fenster 2 ist ein verteufelt frisches Album, nicht nur was die 
        Songs, auch was die Energie angeht. Kerniger Hardrock bestimmt Songs wie 
        "Fang an" und "Wie Du", traumhaft schöne Balladen 
        wie" Darf ic" und "Ich bin ganz Auge" setzen gefühlsstarke 
        Akzente. "Nachts, wenn wir träumen" und "Zieh dich 
        aus" besitzen griffige Melodie-Hooks, die gar nicht mehr aus dem 
        Ohr wollen. Auf einem Song wie "Wege" zeigen CITY dann, dass 
        sie viele Disziplinen beherrschen, wenn Toni sich als souveräner 
        Rapper entpuppt. Der Song stammt von der befreundeten Berliner HipHop-Formation 
        Das Department, die zugleich an der Produktion des Songs beteiligt ist 
        - Deutschrock meets HipHop, und das groovt". Dem ist nichts mehr 
        hinzuzufügen ...
 
 CITY kann beruhigt in die Zukunft schauen.
 Gerd Müller
 |